GESPRÄCHE, DIE GUT TUN UND DAS EIGENE DENKEN BEREICHERN
Mich inspirieren nicht nur Bücher, sondern seit einigen Jahren höre ich mit großer Begeisterung Podcasts. Die Gespräche inspirieren mich und regen mich zum Nachdenken an. Mit tut es gut „klugen Köpfen und warmherzigen Menschen“ zuzuhören und von ihnen zu lernen.
Ich empfehle gerne gute Podcasts, weil sie im „Dschungel des Negativen“ gar nicht so leicht zu finden sind – falls man sie nicht kennt.
Falls Sie eine Podcast-Empfehlung haben, freue ich mich sehr, wenn Sie mir einen Tipp schicken: info@ingepatsch.at
Viel Freude beim (Zu)Hören!

FREIHEIT DELUXE
Jagoda Marinic und ihren Podcast „FREIHEIT DE LUXE“ höre ich schon seit einigen Jahren. Die Auswahl der Menschen, die sie zum Gespräch einlädt, haben viel zu sagen – vor allem zum Thema Freiheit und Verantwortung.
Maren Kroymann ist eine deutsche Schauspielerin, die mir besonders wegen ihrer mutigen Klarheit zum Thema Frau sehr gefällt.
Sophie Hunger, Sängerin und Songwritering stellt im Gespräch eine besondere Frage: „Warum haben wir keine Freude mehr daran, Geheimnisse zu haben? Warum haben wir keine Freude mehr daran, dass das Leben unerklärbar ist?“
Stephan Lamby, Autor und Dokumentarfilmer bringt gleich zu Beginn auf den Punkt, dass es Mut erfordert, Donald Trump zu widersprechen, besonders schwer ist es jedoch nicht.
Hans Sigl, Schauspieler überrascht in diesem Gespräch alle, die ihn auf den „Bergdoktor“ reduzieren. Das Ende ist besonders berührend und vor allem sein Zitat zur Freiheit von Georg Danzer: „Die Freiheit kann nur in Freiheit Freiheit sein.“

Sternstunde philosophie
STERNSTUNDE PHILOSOPHIE
Olivia Röllin spricht mit Paul Lynch über sein Buch „Das Lied des Propheten“. Von der ersten Seite schreibt Paul Lynch in unverstellter Klarheit, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät.
„Was er in dem Gesicht sieht, ist Wille, und er erkennt, dass man ihn hergebracht hat, um ihn an diesem Willen zu brechen, dieser Wille ist nur das Zwangsmittel einer Absolutheit, die die Macht hat, aus einem Ja ein Nein und aus einem Nein ein Ja zu machen.“
Barbara Bleisch spricht mit Helene Bracht über deren Buch „Das Lieben danach“. Eine jahrzehntelange verschüttete Erfahrung, wuchterte wie Unkraut über ihr Leben wie wucherndes Unkraut und ständig wachsen neue Triebe.
Barbara Bleisch spricht mit Lukas Bärfuss und wie man sich von den Fesseln der Herkunft befreien kann. Der Schweizer Schriftsteller dessen Bücher mittlerweile weltweit bekannt und sehr lesenswert sind, spricht sehr offen und berührt durch seine Klarheit.

IGOR LEVIT
Igor Levit gehört weltweit zu den größten Pianisten unserer Zeit. Was ihn besonders auszeichnet ist neben seiner Kunst Noten zum Klingen zu bringen, seine klare Haltung.
Im Gespräch mit Juan Moreno, erklärt Levit, dass er nie Urlaub macht, denn er kann ohne sein Instrument nicht leben. Das Schönste ist für ihn, wenn er vor vielen Menschen spielen darf.
Außerdem spricht er darüber, warum er nach elf Jahren „Twitter“ verlassen hat. »Ich bin ein anderer Mensch, diese Aggression, diese Wut, ich will das nicht mehr. Es geht mir besser damit.«

THOMAS ZURBUCHEN
Thomas Zurbuchen war bis 2023 Wissenschaftsdirektor der Nasa. Mich haben seine Aussagen so inspiriert, dass ich mir manche Stellen mehrmals angehört habe.
„Als Forscher hatte ich immer das Gefühl: Ich schau mir etwas an, was wichtiger ist als ich. Die Wörter, die ich brauche, haben sehr wenig mit Gott zu tun. Für viele meiner Kollegen hat das mit Gott zu tun. Für mich ist es mehr die Natur selbst, die Regeln selbst sind der Beweis von etwas Wichtigerem. Für mich ist das sehr emotional. Das Universum ist so viel größer, so viel wundervoller und dies lange, bevor wir es überhaupt sehen.“

SABINE RÜCKERT – JOHANNA HABERER
Vor einigen Jahren haben die beiden Schwestern begonnen, die Bibel zu lesen und ihre Sichtweisen teilen Sie in einem wunderabren Podcast mit.
Im Herbst 2023 haben sie das Alte Testament beendet und sprechen, bevor sie mit dem Neuen Testament beginnen über das die Trennung zwischen jüdischer und christlicher Religion.
Was verbindet die beiden? Und was trennt sie? Sie verehren doch denselben Gott.

STERNSTUNDE RELIGION
Milad Karimi spricht mit Peter Maffay über die Flucht mit seinen Eltern aus Rumänien und dass er zuerst Geige spielen lernte, bevor die Gitarre sein Leben bestimmte. Neben seiner musikalischen Karriere ist Maffay auch für sein soziales Engagement für Kinder bekannt. Besonders berührend ist seine Antwort als sein Sohn ihn vor dem Betreten einer Kirche fragt: „Wohnt da drinnen Gott?“
Seine Gedanken am Ende des Gesprächs sind eine Ermutigung für viele: “ Wir sollten nach Gleichgesinnten suchen, damit die Kraft wächst. Alleine schafft man es nicht.“
Olivia Röllin spricht mit Anton Zeilinger und den göttlichen Zufall und: “ Wer glaubt, dass es einen Widerspruch zwischen Naturwissenschaften und Religion gibt, versteht die Naturwissenschaften nicht.Es kann keinen Widerspruch geben, wenn die Naturwissenschaften ihre Grenzen beachten und die Religionen ihre Grenzen beachten. Dann können sie sich ergänzen.
Für die Naturwissenschaft ist des die Grenze, wo wir nichts mehr beweisen können: Warum gibt es etwas und nicht nichts?
Wenn man religiös ist, kann man sich eine Antwort geben.“